Diflucan® 40 mg/ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Diflucan® 40 mg/ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Wednesday, 27. December 2017
key words: Dermatomykose, Mykose (Nagel-), Nagelpilz, Nagelmykose, Pilzinfektion (Nagel-), Mykose (Vaginal-), Scheidenpilz, Vaginalcandidose, Vaginalmykose, Pilzinfektion (Vaginal-), Neutropenie, Granulozytopenie, Balanitis, Candida-Balantitis, Kryptokokken-Meningitis, Pilzinfektion (Hirnhaut-), Mykose (Füße-), Fußpilz, Pilzinfektion (Füße-), Onychomykose, Tinea corporis, Tinea pedis, Infektion (Haut), Tinea manus, Tinea versicolor, Kokzidioidomykose, Candidurien, Chronisch-mukokutane Candidose, Candidose (chronisch-mukokutan, Candidose (invasiv), Invasive Candidose, Chronisch-atrophische orale Ca, Candidose (oral, chronisch-atr, Tinea unguium, Ösophageale Candidose, Oropharyngeale Candidose, Schleimhaut-Candidose, Candidose (ösophageal), Candidose (oropharyngeal), 2,4-Difluoro-α,α-bis(1H-1,2,, Hautinfektion, 2-(2,4-Difluorphenyl)-1,3-bis(, Diflucan, Fluconazol, Fluconazole, Fluconazolum, Pfizer PFE, UK 49858 (Pfizer, USA), Pilzinfektion (Haut-), Mykose (Haut-), Hautpilz, Hautmykose

Ausbietung zum 01.01.18

Präparat/Vertrieb

Diflucan® 40 mg/ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Pfizer Pharma PFE GmbH, 10785 Berlin

Zusammensetzung

1 ml der rekonstituierten Suspension enth. 40 mg Fluconazol.

Anwendung

Bei Erwachsenen zur Behandlung von Kryptokokkenmeningitis, Kokzidioidomykose, invasiven Candidosen, Schleimhaut-Candidosen, einschließlich oropharyngeale und ösophageale Candidosen, Candidurien und chronisch-mukokutane Candidosen, chronisch-atrophischen oralen Candidosen (Mundhöhlenerkrankungen bei Zahnprothesenträgern), wenn zahnhygienische oder lokale Maßnahmen nicht ausreichen, akuten oder rezidivierenden Vaginal-Candidosen, wenn eine lokale Therapie nicht geeignet ist, Candida-Balanitis, wenn eine lokale Therapie nicht geeignet ist, Dermatomykosen, einschließlich Tinea pedis, Tinea corporis, Tinea cruris, Tinea versicolor und Candida-Infektionen der Haut, bei denen eine systemische Behandlung angezeigt ist sowie Tinea unguium (Onychomykose), wenn andere Wirkstoffe nicht geeignet erscheinen.

Bei Erwachsenen zur Prophylaxe von rezidivierender Kryptokokken-Meningitis, bei Patienten mit hohem Rezidivpotential, rezidivierenden oropharyngealen und ösophagealen Candidosen bei HIV-Patienten mit hohem Rückfallrisiko, Verringerung der Inzidenz rezidivierender Vaginal-Candidosen (vier oder mehr Episoden pro Jahr) sowie Candida-Infektionen bei Patienten mit anhaltender Neutropenie (wie z. B. Patienten unter Chemotherapie bei bösartigen Bluterkrankungen oder Patienten mit hämatopoetischer Stammzelltransplantation).

Bei termingerechten Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren zur Behandlung von Schleimhaut-Candidosen (oropharyngeal und ösophageal), invasiven Candidosen, Kryptokokkenmeningitis sowie zur Prophylaxe von Candida-Infektionen bei abwehrgeschwächten Patienten angewendet. Zur Prävention rezidivierender Kryptokokkenmeningitis kann Diflucan als Erhaltungstherapie bei Kindern mit hohem Rückfallrisiko eingesetzt werden.

Packungsgrößen (PZN) Preis (EURO)

1 St. (13568222) 133,18

Bemerkungen

Neue Stärke