AMK-Information: Rote-Hand-Brief zu den Zytostatika 5-Fluorouracil,...

AMK-Information: Rote-Hand-Brief zu den Zytostatika 5-Fluorouracil,...

Donnerstag, 04. Juni 2020
Schlagwörter: Zytostatika, Zytostatikum, Cytostatika, Cytostatikum, AMK, Arzneimittelkommission der Deu, BfArM, EMA, UAW, Unerwünschte Arzneimittelwirk, RHB, Rote-Hand-Brief, Nebenwirkung, European Medicines Agency, Bundesinstitut für Arzneimitt, Risikominderung, Risikominimierung, Risikominimierende Maßnahmen, TDM, Therapeutisches Drug Monitorin, Drug Monitoring, therapeutisch, Therapeutic drug monitoring, Dihydropyrimidin-Dehydrogenase, DPD-Screeningmethoden, Dihydropyrimidin-Dehydrogenase, DPD-Mangel, 1-(5-Desoxy-β-D-ribofuranosyl, 5 FU-cell 5g, 5-FU (Kyowa Hakko, J), 5-FU PROFUSIO, 5-FU axios Injektionslösung 5, 5-FU medac, 5-FU medac 10g, 5-FU medac 1g, 5-FU medac 5g, 5-FU onkovis, 5-Fluor-1-(tetrahydro-2-furyl), 5-Fluoro-1-(tetrahydro-2-furyl, 5-Fluorouracil, 5-Fluorpyrimidin-2,4-dion, Benda-5 FU, Capecitabin, Capecitabin AL, Capecitabin Accord, Capecitabin HEXAL, Capecitabin Ribosepharm, Capecitabin Teva, Capecitabin Zentiva, Capecitabin beta, Capecitabin cell pharm, Capecitabin medac, Capecitabin onkovis, Capecitabina, Capecitabine, Capecitabinum, Ecansya, Eurofluor, FLUOROURACIL-GRY, FT 207, Fluorouracil, Fluorouracil Accord, Fluorouracil Amneal, Fluorouracil Bhardwaj, Fluorouracil HEXAL, Fluorouracil PhaRes, Fluorouracil Temmler Injektion, Fluorouracil Tillomed, Fluorouracil Vitane, Fluorouracil natrium, Fluorouracile, Fluorouracilo, Fluorouracilum, MJF 12264, Pentyl 1-(5-deoxy-β-D-ribofur, Ribofluor, Ro 09-1978/000 (Roche, USA), Ro 2-9757, Tegafur, Tegafurum, Teysuno, Xeloda

...Capecitabin und Tegafur: Systematisches Screening auf DPD-Mangel vor der Anwendung

Die Zulassungsinhaber von Arzneimitteln, die 5-Fluorouracil (5-FU) i.v., Capecitabin oder Tegafur enthalten, informieren mittels Rote-Hand-Brief in Abstimmung mit der EMA und dem BfArM über das Risiko unerwünschter Arzneimittelwirkungen bei Patienten mit Dihydropyrimidin-Dehydrogenase(DPD)-Mangel sowie über zu ergreifende Gegenmaßnahmen (1).

Fluoropyrimidin-Analoga, wie systemisches 5-Fluorouracil (5-FU) und seine peroral applizierbaren Prodrugs Capecitabin und Tegafur, sind zur Krebsbehandlung indiziert und in unterschiedlichen Darreichungsformen im Markt.

Der Abbau von 5-FU im Körper erfolgt geschwindigkeitsbestimmend durch DPD, dessen Aktivität einer großen Variabilität unterliegt. Ein vollständiger DPD-Mangel ist selten (bis 0,5 % der Kaukasier), während ein partieller Mangel auf 3 — 9 % geschätzt wird. Auch Nukleosidanaloga, wie Brivudin, können das Enzym funktionell hemmen und damit eine Kumulation von 5-FU bewirken (2).

Um Patienten zu identifizieren, bei denen ein Risiko für schwere oder lebensbedrohliche Toxizität besteht, empfehlen die Zulassungsinhaber — trotz Unsicherheiten bezüglich der optimalen Testmethodik — ein systematisches Screening vor Beginn der Behandlung. Die Bestimmung kann über eine Genotypisierung oder im Rahmen einer Phänotypisierung erfolgen.

Bei Patienten mit vollständigem DPD-Mangel sind die genannten Fluoropyrimidine kontraindiziert. Bei Patienten mit partiellem DPD-Mangel sollte eine reduzierte Anfangsdosis in Betracht gezogen werden. Ergänzend dazu kann ein therapeutisches Wirkstoffmonitoring (Therapeutic drug monitoring, TDM) bei Patienten, die mit systemisch verfügbarem 5-FU behandelt werden, sinnvoll sein.

Näheres ist dem Rote-Hand-Brief auf der AMK-Webseite zu entnehmen. Bei Fragen wird gebeten, die jeweiligen pharmazeutischen Unternehmer gemäß den in den Produktinformationen angegebenen Adressen zu kontaktieren.

Die AMK weist darauf hin, dass dermatologische Indikationen für 5-FU, wie die (multiple) aktinische Keratose, bei der u. a. eine 5 %ige Creme (z. B. Efudix®) bis zu zweimal täglich auf maximal 500 cm2 Hautfläche über maximal 4 Wochen aufgetragen wird, von dieser Risikominimierungsmaßnahme nicht betroffen sind, wenngleich das Risiko starker lokaler oder gar systemischer Nebenwirkungen durch verminderte DPD-Aktivität erhöht sein kann (3). Auch in diesen Fällen ist die Bestimmung eines DPD-Mangels vor Therapiebeginn sinnvoll. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die AMK-Nachricht zum Rote-Hand-Brief zu Flucytosin, einem Prodrug von 5-FU, in der Pharmazeutischen Zeitung Ausgabe 23/20.

Die AMK bittet ApothekerInnen jede unerwünschte Arzneimittelwirkung unter Anwendung von Fluoropyrimidin-Analoga unter www.arzneimittelkommission.de zu melden.

Quellen

(1) BfArM an AMK (E-Mail-Korrespondenz); Rote-Hand-Brief Fluorouracil T:04.06.2020. (25. Mai 2020)

(2) AMK; Rote-Hand-Brief zu Brivudin-haltigen Arzneimitteln: Weitere Maßnahmen zur Vermeidung potenziell tödlicher Wechselwirkungen mit Fluoropyrimidinen. Pharm. Ztg. 2020 (165) 20:85.

(3) Leitlinienprogramm Onkologie; S3 Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut. Version 1.1. (März 2020)