AMK-Information: Rote-Hand-Brief zu Telavancin (Vibativ®):

AMK-Information: Rote-Hand-Brief zu Telavancin (Vibativ®):

Tuesday, 20. January 2015
key words: AMK, Arzneimittelkommission der Deu, BfArM, EMA, Pneumonie (nosokomial), Lungenentzündung (nosokomial), RHB, Rote Hand Brief, QT-Intervall-Verlängerung, QT-Zeit-Verlängerung, Niereninsuffizienz, Nutzen-Risiko-Bewertung, Weichgewebsinfektion, Nosokomiale Pneumonie, Infektion (Weichteile), Infektion (Haut), European Medicines Agency, Bundesinstitut für Arzneimitt, Anwendungsempfehlung, Pneumonie (beatmungsassoziiert, Beatmungsassoziierte Pneumonie, Lungenentzündung (beatmungsas, Leitfaden, (3S,6R,7R,22R,23S,26S,36R,38aR, Clinigen, TD-6424, Telavancin, Telavancin hydrochlorid, Telavancin hydrochloride, Telavancina, Telavancine, Telavancinum, VIBATIV Infusionslösungskonze, Antibiotikum, Antibiotika, Hautinfektion, Weichteilinfektion

Sicherheitsrelevante Anwendungshinweise

Die Firma Clinigen Healthcare Limited informiert im Rahmen der Markteinführung des EU-zugelassenen Antibiotikums Vibativ® mittels Rote-Hand-Brief über sicherheitsrelevante Anwendungsempfehlungen und mit der Anwendung von Telavancin verbundene Risiken.

Telavancin ist ein intravenös zu verabreichendes Lipoglykopeptid-Antibiotikum. Es ist zugelassen bei Erwachsenen zur Behandlung von durch Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) verursachter nosokomialer Pneumonie (einschließlich beatmungsassoziierter Pneumonie), wenn alternative Behandlungen ungeeignet oder fehlgeschlagen sind.

- Das Nutzen/Risiko-Verhältnis für die Behandlung komplizierter Haut- und Weichgewebeinfektionen wurde vom CHMP negativ beurteilt. Telavancin soll nur bei oben genannter Indikation angewendet werden.

- Kontraindiziert ist die Anwendung bei schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearence < 30 ml/min, einschließlich hämodialysepflichtiger Patienten). Die Nierenfunktion soll während der ersten drei bis fünf Behandlungstage täglich und danach im Abstand von zwei bis drei Tagen kontrolliert werden. Bei während der Therapie merklich abfallender Nierenfunktion, soll der Nutzen einer Therapie-Fortführung mit Telavancin überprüft werden.

- Vorsicht ist geboten bei Patienten unter Therapie mit Arzneimitteln, die bekanntermaßen das QTc-Intervall verlängern und bei Patienten, bei denen ein hohes Risiko für eine QTc-Intervall-Verlängerung besteht. Fachpersonal soll auf mögliche Symptome einer Arrhythmie achten.

- Die Anwendung während der Schwangerschaft ist kontraindiziert und eine Schwangerschaft muss vor der Anwendung ausgeschlossen werden.

In Abstimmung mit der EMA und dem BfArM wurde ein Leitfaden für medizinisches Fachpersonal erarbeitet, der unter www.BfArM.de/HCP-Guide-Telavancin zugänglich ist.

Vibativ® unterliegt der besonderen Überwachung. Apotheken werden gebeten, bekannt gewordene Verdachtsfälle unerwünschter Wirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Vibativ® an die AMK (www.arzneimittelkommission.de) zu melden.

Quellen

Firma Clinigen; Rote-Hand-Brief zu Vibativ® (Telavancin): Anwendungsempfehlungen und bedeutende Risiken (Nephrotoxizität, QTc-Verlängerung, Reproduktionstoxizität und Verwendung außerhalb der zugelassenen Anwendung). www.bfarm.de -> Arzneimittel -> Pharmakovigilanz (16. Januar 2015)