AMK-Information: Rote-Hand-Brief zu Fluorchinolon-haltigen Arzneimitteln

AMK-Information: Rote-Hand-Brief zu Fluorchinolon-haltigen Arzneimitteln

Tuesday, 09. April 2019
key words: Hoe 280 (Hoechst Marion Rousse, Levofloxacin, Levofloxacin-0,5-Wasser, Levofloxacine, Levofloxacino, Levofloxacinum, MK 0366, Moxifloxacin, Moxifloxacin hydrochlorid, Moxifloxacin hydrochlorid mono, Moxifloxacin hydrochlorid-1-Wa, Moxifloxacin hydrochloride, Moxifloxacine, Moxifloxacini hydrochloridum, Moxifloxacino, Moxifloxacinum, Norfloxacin, Norfloxacin pivaloyloxymethyl, Norfloxacin succinil, Norfloxacina, Norfloxacina pivaloilossimetil, Norfloxacine, Norfloxacine succinil, Norfloxacino, Norfloxacino succinilo, Norfloxacinum, Norfloxacinum succinilum, ORF 18489 (Ortho, USA), Ofloxacin, Ofloxacin hydrochlorid, Ofloxacina, Ofloxacine, Ofloxacino, Ofloxacinum, RWJ 25213, Depressionen, Depressive Störungen, AMK, Arzneimittelkommission der Deu, BfArM, EMA, UAW, Unerwünschte Arzneimittelwirk, Neuropathien, Nervenleiden, Schlafstörungen, Nebenwirkungen, Muskelschmerzen, FDA, RHB, Food and Drug Administration, Warnhinweise, Rote-Hand-Brief, Fluorchinolone, Nutzen-Risiko-Bewertung, Depressive Episoden, Nebenwirkung, Insomnie, Schlaflosigkeit, European Medicines Agency, Bundesinstitut für Arzneimitt, Myalgien, Arzneimittelnebenwirkungen, Tendinitis, Muskelbeschwerden, Nutzen-Risiko-Analyse, Nebenwirkungen (irreversible), Irreversible Nebenwirkungen, Bewegungsapparat, Nervensystem, Sehnenruptur, (-)-(S)-9-Fluor-3-methyl-10-(4, (-)-(S)-9-Fluoro-2,3-dihydro-3, (RS)-9-Fluor-3-methyl-10-(4-me, (±)-9-Fluoro-2,3-dihydro-3-me, 1-Cyclopropyl-6-fluor-4-oxo-7-, 1-Cyclopropyl-6-fluor-8-methox, 1-Cyclopropyl-6-fluoro-1,4-dih, 1-Cyclopropyl-6-fluoro-1,4-dih, 1-Ethyl-6-fluor-4-oxo-7-(piper, 1-Ethyl-6-fluor-4-oxo-7-pipera, 1-Ethyl-6-fluoro-1,4-dihydro-4, 7-[4-(3-Carboxypropionyl)-1-pi, 7-[4-(3-Carboxypropionyl)piper, AM 715 (Kyorin, J), Acide 1-cyclopropyl-6-fluoro-8, BAY 128039 (Bayer), Bay o 9867 (Bayer, D), Bay q 3939, Chlorhydrate de ciprofloxacine, Ciprofloxacin, Ciprofloxacin hydrochlorid, Ciprofloxacin hydrochlorid-1,5, Ciprofloxacin hydrochlorid-1-W, Ciprofloxacin hydrochlorid-4,5, Ciprofloxacin hydrochlorid-x-W, Ciprofloxacin hydrochloride, Ciprofloxacin hydrogensulfat, Ciprofloxacin lactat, Ciprofloxacin lactate, Ciprofloxacin ophthalmic solut, Ciprofloxacin sulfat (1:1), Ciprofloxacin-3,5-Wasser, Ciprofloxacin-Lösung zur opht, Ciprofloxacina, Ciprofloxacina cloridrato, Ciprofloxacine, Ciprofloxacini hydrochloridum, Ciprofloxacino, Ciprofloxacinum, Ciprofloxacinum hydrochloricum, Ciprofloxazinum, DL 8280 (Daiichi Sankyo, J), DR 3355

Risiko schwerer, lang anhaltender und möglicherweise irreversibler Nebenwirkungen

Mittels Rote-Hand-Brief informieren mehrere Zulassungsinhaber in Abstimmung mit der EMA und dem BfArM über die Lebensqualität beeinträchtigende, lang anhaltende und möglicherweise irreversible Nebenwirkungen in Zusammenhang mit der systemischen und inhalativen Anwendung von Fluorchinolon-haltigen Arzneimitteln. Die Nebenwirkungen betreffen hauptsächlich den Bewegungsapparat (u. a. Tendinitis, Sehnenruptur und Myalgie) und das Nervensystem (u. a. periphere Neuropathie, Schlaflosigkeit und Depression). In Deutschland zugelassene Fluorchinolone sind Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Norfloxacin und Ofloxacin.

Die AMK informierte bereits 2016 zu körperlich behindernden und potenziell permanenten Nebenwirkungen aufgrund einer Meldung der FDA (siehe auch Aktuelle Info vom 02.08.2016 oder Pharm. Ztg. 2016 Nr. 31, Seite 59). Die EMA hatte nach Bekanntwerden des Risikosignals sämtliche vorliegenden Daten zu den in den Produktinformationen bereits aufgeführten Nebenwirkungen bezüglich ihrer Persistenz und Schwere erstmalig systematisch ausgewertet und eine öffentliche Anhörung durchgeführt.

Einer Anwendung von Fluorchinolonen sollte eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Bewertung vorausgehen. Die Breitbandantibiotika sollen bei bestimmten Infektionen nun nicht mehr verordnet werden, u. a.

- zur Behandlung nicht schwerer und selbstlimitierender Infektionen (u. a. akute Bronchitis),

- zur Prävention der Reisediarrhö oder rezidivierende Infektionen der unteren Harnwege,

- bei nicht-bakteriellen Infektionen,

- bei leichten und mittelschweren Infektionen (z. B. unkomplizierte Zystitis), es sei denn, andere üblicherweise empfohlene Antibiotika werden als ungeeignet erachtet, sowie

- bei Patienten, die bereits zuvor eine schwerwiegende Nebenwirkung unter Fluorchinolon-Therapie erlitten haben.

Da das Risiko für das Auftreten einer Tendinitis und Sehnenruptur bei bestimmten Patienten erhöht sein kann, ist zudem bei älteren Patienten, bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder mit Organtransplantaten und bei Patienten, die mit Corticosteroiden behandelt werden, besondere Vorsicht geboten. Eine gleichzeitige Anwendung von Corticosteroiden und Fluorchinolonen sollte vermieden werden.

Die Produktinformationen der betroffenen Präparate werden entsprechend der Risiken angepasst. Weitere Informationen sind dem Rote-Hand-Brief auf der Homepage der AMK zu entnehmen.

Die AMK bittet ApothekerInnen Patienten angemessen zu informieren. Bei ersten Anzeichen für schwerwiegende Nebenwirkungen unter Fluorchinolon-Therapie, wie Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und periphere Neuropathien, sollen sich Patienten an ihren Arzt wenden.

Verdachtsfälle von Arzneimittelrisiken im Zusammenhang mit der Therapie mit Fluorchinolonen sind bitte unter www.arzneimittelkommission.de zu melden.

Quellen

BfArM an AMK (E-Mail-Korrespondenz); Fluorchinolone: Rote-Hand-Brief: 8. April. (3. April 2019)