AMK-Information: WHO: Desloratadin- und Loratadin-haltige Arzneimittel

AMK-Information: WHO: Desloratadin- und Loratadin-haltige Arzneimittel

mardi, 19. septembre 2017
key words: VigiBase, Appetitsteigerung, Appetitzunahme, 4-(8-Chlor-5,6-dihydro-11H-ben, 8-Chlor-11-(piperidin-4-yliden, 8-Chloro-6,11-dihydro-11-(4-pi, Decarboethoxyloratadin, Desloratadin, Desloratadina, Desloratadine, Desloratadinum, Ethyl 4-(8-chloro-5,6-dihydro-, Loratadin, Loratadina, Loratadine, Loratadinum, Sch 29851 (Schering, USA), Sch 34117 (Sepracor), AMK, Arzneimittelkommission der Deu, Kinder, Gewichtszunahme, WHO, Weltgesundheitsorganisation, H1-Antihistaminika

Gewichtszunahme bei Kindern beobachtet

Eine Analyse auf Basis der globalen Spontanberichtsdatenbank der WHO, VigiBase, unterstützt einen möglichen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Loratadin oder Desloratadin und einer Gewichtszunahme bei Kindern. Eine rasche Gewichtszunahme im Kindesalter kann ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und Adipositas und den damit assoziierten Erkrankungen in späteren Lebensphasen darstellen.

Eine Gewichtszunahme kann beobachtet werden, wenn Fett- oder Muskelgewebe zunehmen oder Flüssigkeit in Geweben eingelagert wird. Die Gründe dafür sind mannigfaltig. Die Prävalenz von Übergewicht im Kindesalter ist steigend und mit erheblichen gesundheitlichen Risiken assoziiert.

Neuronales Histamin sowie H1- und H3-Rezeptoren regulieren unter anderem den Energiestoffwechsel, weshalb eine Gewichtszunahme durch Blockade dieser Strukturen biologisch plausibel erscheint. Antihistaminika der zweiten Generation sollten aufgrund ihrer geringen ZNS-Penetration und peripheren H1-Selektivität jedoch weniger zentrale Effekte aufweisen.

Die AMK erhielt von einer Apotheke einen Bericht, der ebenfalls in die Analyse mit einfloss und an dieser Stelle dargestellt werden soll. Bei einem 7-jährigen Jungen, der mit Beginn der Herbstsaison zur Therapie einer starken Hausstaubmilbenallergie einmal täglich 2,5 mg einer Desloratadin-haltigen Lösung eingenommen hatte, wurde eine "schlagartige Steigerung des Appetits mit einhergehender Gewichtszunahme" festgestellt. Die Appetitsteigerung war unabhängig vom jeweils verwendeten Produkt, verschwand nach einer kurzen Pause und trat nach einer erneuten Einnahme des H1-Antihistaminikums der zweiten Generation wieder auf. Die Einnahme weiterer Arzneimittel wurde nicht berichtet. Die Eltern dokumentierten innerhalb von etwa zwei Monaten eine Zunahme des Körpergewichts des Jungen von 4,5 kg. Mittels Diät konnte das Gewicht im Laufe von drei Monaten um 2,5 kg gesenkt werden. Während dieser Zeit konnte die Desloratadin-haltige Medikation symptombedingt nicht pausiert werden.

Während in den deutschen Produktinformationen bei Loratadin-haltigen Arzneimitteln Appetitsteigerungen erwähnt sind (gelegentlich, 0,5 %), fehlt diese Angabe bei Desloratadin-haltigen Präparaten. Eine Gewichtszunahme wird jeweils nicht erwähnt.

Daher bittet die AMK Apothekerinnen und Apotheker, eine Gewichtszunahme bei Kindern unter der Therapie mit H1-Antihistaminika aufmerksam zu beobachten und gegebenenfalls unter www.arzneimittelkommission.de zu melden.

Quellen

Viola E. und Conforti A; WHO Pharmaceuticals Newsletter. 2017 (4): 15-19