Changed
Psychopharmacothérapie
Recherche en Psychopharmacothérapie
Toutes les banques de données
News
Geänderte oder neue Daten vom Update 2019-05-23
Datenstand 2019-03
28 Datensätze gefunden. Zeige Treffer 1 bis 20.
- Quo vadis Arzneimittelkommission? (Editorial)
- Neuroenhancement – Hirndoping
- Pharmakotherapeutische Strategien bei der emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ
- Neuroleptika in der Behandlung verhaltensauffälliger Demenzpatienten Zulassung und Leitlinien – Who cares?
- PPT-Serie Weiterbildungs-Curriculum Psychopharmakologie/Pharmakotherapie Teil 7–2: Medikamente zur Behandlung von Schlaf-Wach-Störungen
-
Craving unter
Mirtazapin Kasuistik aus dem Projekt „Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“ ... - Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung Das Interaktionspotenzial hormoneller Kontrazeptiva
- Exzessive Müdigkeit bei Narkolepsie Solriamfetol verringert Einschlafneigung und Tagesschläfrigkeit
-
Abstinenzerhalt bei Alkoholabhängigkeit
Wirksamkeit von
Baclofen auf Placebo-Niveau -
Opioidabhängigkeit
Substitutionstherapie mit subkutanem Depot-
Buprenorphin - Idiopathisches Parkinson-Syndrom Verbesserte Kontrolle motorischer und nichtmotorischer Symptome
-
Neuromuskuläre Erkrankungen
Mexiletin zur Behandlung der nichtdystrophen Myotonie -
10 Jahre TOP-Studie
Positive Langzeit-Erfahrungen mit
Natalizumab - Atypische Antipsychotika Erhöhtes Risiko von Hypophysentumoren unter Antipsychotika
- Web-basierte Nachsorge, MPH bei ADHS Erwachsener, Weiterbildungs-Curriculum: Hypnotika – und mehr (Editorial)
- Poststationäre Betreuung durch internetbasierte Intervention bei Depression Datenerhebung aus dem Versorgungsalltag
-
Methylphenidat -Behandlung von Erwachsenen mit ADHS unter Routinebedingungen verbessert den Schweregrad der Erkrankung - PPT-Serie Weiterbildungs-Curriculum Psychopharmakologie/Pharmakotherapie Teil 7: Pharmakologie und klinische Psychopharmakotherapie der Hypnotika
- Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung Das Interaktionspotenzial atypischer Antipsychotika
- Multiple Sklerose „Eine benigne MS gibt es nicht“