AMK-Information: Bedenkliche Rezepturarzneimittel; Stand: Mai 2015

AMK-Information: Bedenkliche Rezepturarzneimittel; Stand: Mai 2015

wtorek, 12. maj 2015
key words: Naphtha, Naphthalen-2-ol, Naphthalene, Naphthalin, Naphthalin-2-ol, Naphthalinum, Naphtholum, Narkose-Chloroform, Natrii chromas, Natrii chromas (51Cr), Natrii chromas chromo-[51Cr], Natrii chromatis [51Cr] soluti, Natrii dihydrogenoperoxoboras, Natrii perboras, Natrii perboras hydricus, Natrii radiochromas (51Cr), Natrii radiochromatis (51Cr)in, Natrii tetraboras, Natrium biboracicum, Natrium boracicum, Natrium boricum, Natrium boricum peroxydatum, Natrium dihydrogenperoxoborat, Natrium perboricum, Natrium phenolat-3-Wasser, Natrium tetraboracicum, Natrium tetraboricum, Natrium-8-methoxy-6-nitrophena, Natrium-radio-chromat[51Cr]-In, Natrium[51Cr]chromat, Natriumborat, Natriumchromat (51Cr), Natriumchromat[51Cr]-Lösung,, Natriumperborat, Natriumperborat, wasserhaltige, Natriumperborat-1-Wasser, Natriumperborat-3-Wasser, Natriumperoxoborat-3-Wasser, Natriumphenolat, Natriumtetraborat, Natriumtetraborat decahydrat, Natriumtetraborat-10-Wasser, Natrum boricum, Oleum Amygdalarum (amararum) a, Oleum Arnicae, Oleum Crotonis, Oleum Petrae, Oleum Sabinae, Oleum Tanaceti, Oleum Tiglii, Orthoborsäure, Osterluzei, Osterluzei-Zubereitung, Osterluzeikraut, Osterluzeiwurzel-Extrakt, Oxyde mercurique jaune, Oxyde mercurique rouge, PEG-7 betanaphthol, Panace comune, Paranephrin, Pectoral flowers, Pellidol, Peroxoborsäure, Mononatriumsa, Peroxoborsäure, Mononatriumsa, Pervenche (petite), Pervinca minore, Pestwurz (Ganzpflanze), Pestwurzblätter, Pestwurzblätter-Trockenextrak, Pestwurzkraut, Petasites, Petasites hybridus, Petasites hybridus e planta to, Petasites officinalis-spag. Zi, Petite pervenche, Petrae oleum, Petrolether, Petroleum, Petroleum 150/280, Petroleum benzin, Petroleum crudum, Petroleum distillates, Petroleum hydrocarbon, Petroleum rectificatum, Petroleum, doppelt destilliert, Petroleum-Destillat, Phénol liquéfié, Phenacetin, Phenacetin zur Stabilisierung, Phenacetine, Phenacetinum, Phenacetinum pro stabilitate, Phenazetin, Phenol, Phenol, Natriumsalz-3-Wasser, Phenol, liquefied, Phenol, verflüssigtes, Phenol-Fuchsin-Lösung, topisc, Phenolate sodium, Phenolum, Phenolum liquefactum, Phenylformaldehyd, Phenylmethanal, Pilocarpus pennatifolius leaf, Piper inebrians Soland., Piper methysticum, Piper methysticum G. Forst., Piper methysticum HOM, Piper methysticum e radice sic, Piper methysticum e rhizomate-, Piper methysticum extract, Piper methysticum leaf/root/st, Piper methysticum-Wurzelstock, Piper methysticum-spag. Peka, Piperis methystici rhizoma, Poly-3-(trihydroxygermylpropio, Poly-trans-[(2-carboxyethyl)ge, Pommade au précipité jaune 5, Pommade boriquée, Potassium borate, Potassium phenate, Potassium phenoxide, Propagermanio, Propagermanium, Proxigermanium, Prunus amygdalus amara (Bitter, Prunus amygdalus amara (Bitter, Puka-Puka, Quecksilber(I)-chlorid, Quecksilber(II)-oxid, Quecksilberoxid, Quecksilberoxid, gelb, Quecksilberoxid, rotes, Quecksilberoxidsalbe, gelb 5%, Quecksilberoxidsalbe, gelbe, Racepinefrin, Racepinefrin hydrochlorid, Racepinefrina, Racepinefrine, Racepinefrinum, Racepinephrine, Racepinephrine hydrochloride, Racine de poivre enivirant, Rademachersches Schöllkraut-T, Radioactive cesium (131Cs) chl, Radix Alkannae, Radix Aristolochiae cymbiferae, Radix Asari, Radix Chelidonii, Radix Cynoglossi, Radix Eupatorii purpurei, Radix Lithospermi, Radix Rubiae tinctorum, Rainfarn-Extrakt, Rainfarn-Zubereitung, Rainfarnöl, Rainfarnblüten, Rainfarnkraut, Rainfarnkraut-Extrakt, Rauschpfeffer, Red mercuric oxide, Rektifiziertes Petroleum, Repagermanio, Repagermanium, Rexagermanium, Rhizoma Aristolochiae, Rhizoma Kava-Kava, Rhizoma Piperis methystici, Riesen-Bärenklau, Rizoma di Kava-Kava, Roter Wasserhanf, Roter Wasserhanf-Blätter-, -B, Roter Wasserhanf-Extrakt, Roter Wasserhanf-Wurzel, Roter Wasserhanf-Zubereitung, Rotes Mercurioxid, Rotes Quecksilberoxid, Rubia tinctorum, Rubia tinctorum root, Rubia tinctorum root extract, Rubiae tinctoriae radix, Rubiae tinctorum radicis extra, S 99 A, SK 818 (Sanwa, J), Sabinae aetheroleum, Sabinae summitates, Saccharomyces/Calcium/Germaniu, Saccharomyces/Eisen/Germanium/, Saccharomyces/germanium fermen, Saccharomyces/zinc/iron/german, Saccharomyces/zinc/magnesium/c, Sadebaumöl, Sadebaumspitzen, Sadebaumspitzenöl, Saikin ekisu, Sapo formaldehydatus, Sarrasine, Savin oil, Schöllkraut, Schöllkraut, TE o.w.A., Schöllkraut-(Ganzpflanze)-Ext, Schöllkraut-Extrakt, Schöllkraut-Tinktur, Schöllkraut-Tinktur Rademache, Schöllkraut-Trockenextrakt, Schöllkraut-Zubereitung, Schöllkrautwurzel, Schöllkrautwurzel, FE o.w.A., Schöllkrautwurzel-Fluidextrak, Schellkraut, Schellkrautwurzel, Schminkwurz, Semen Amygdalae amarae, Senecio bicolor, Senecio bicolor (Willd.) Tod., Senecio bicolor HOM, Senecio bicolor ex herba ferm, Senecio cineraria, Senecio fuchsii, Senecio fuchsii (C.C.Gmel.) Ce, Senecio hieracifolius L., Senecio jacobaea L., Senecio nemorensis, Senecio nemorensis HOM, Senecio nemorensis ssp. fuchsi, Senecione di San Giacome, Serpentaria (Aristolochia clem, Silbereiweiß-Acetyltannat, bo, Sinngrün, Snakeroot, Sodio cromato (51Cr) soluzione, Sodium borate, Sodium chromate (51Cr), Sodium chromate (51Cr) solutio, Sodium chromate [51Cr] sterile, Sodium perborate, Sodium perborate monohydrate, Sodium phenoxide, Sodium radiochromate (51Cr), Soluté stérile de chromate [, Solutio Adrenalini bitartarici, Solutio Adrenalini bitartarici, Solutio Adrenalini hydrochlori, Solutio Formaldehydi, Solutio Formaldehydi saponata, Solutio Natrii chromati[51Cr], Solutio acidi borici, Solutio benzaldehydcyanhydrini, Solution aqueuse de formaldéh, Solution de formaldehyde à 35, Solution savonneuse de formald, Solution stérile de chromate, Solution sterile de chromate [, Sommité fleurie de bourrache, Sonnenwende, Spirogermanium, Spirogermanium dihydrochlorid, Spirogermanium hydrochloride, Steinöl, Steinhirse, Steinsamen, Steinsamen-Extrakt, Steinsamen-Samenöl, Steinsamenwurzel-Extrakt, Sterile Natrium[51Cr]chromat-L, Stinkende gouwe, Stinkwacholderöl, TEA, TR 1736, Tanaceti herba, Tanacetum vulgare, Tanacetum vulgare extract, Tansy (Tanacetum vulgare) extr, Tansy ragwort, Targesin®, Tartarus boraxatus, Tartrate d'adrénaline, Teinture d'arnica, Terra oleum, Tetraborsäure, Calciumsalz-6-, Tetraborsäure, Dinatriumsalz, Tetterwort, Tinctura Arnicae, Tinctura Chelidonii, Tinctura Chelidonii Rademacher, Tinctura Rubiae tinctorum, Triaethanolamin, Triaethanolaminum, Trichlormethan, Tricolamin, Trietanolamina, Trietanolammina, Triethanolamin, Triethanolamine, Triethanolaminum, Tris(2-hydroxyethyl)amin, Trolamin, Trolamine, Trolaminum, Unguento borico, Unguento di precipitato giallo, Unguentum Acidi borici, Unguentum Hydrargyri flavum, Unguentum hydrargyri oxydati f, Vanille-Heliotrop, Vanilleblume, Verflüssigtes Phenol, Vinca minor, Vinca minor HOM, Vinca minor L., Vinca minor P.P.H., Vinca minor extract, Vinca minor leaf extract, Vinca minor-spag. Krauß, Vinca minor-spag. Peka, Vinca minor-spag. Zimpel, Vitamin B17, Warzenkrautwurzel, Wasserdost, Wasserhanf, White spirit, White spirits, Wiesenarnikablüten-Extrakt, Wiesenbärenklau, Wiesenbärenklaukraut, Wild Ginger, Wundbenzin, Wurmkraut, Xixin TCM, Zinc borate, Zinkborat, Zinkborat-Gemisch, Zinkorthoborat, [137Cs]Caesium, β-Naftolo, β-Naphthol, β-Naphtholum, ABDA, AMK, Arzneimittelkommission der Deu, Bundesvereinigung Deutscher Ap, AkdÄ, Arzneimittelkommission der deu, Bundesapothekerkammer, BAK, Nutzen-Risiko-Bewertung, AMG, Arzneimittelgesetz, Qualitätssicherung, Leitlinien, Qualitätsprüfung, Qualitätskontrolle, Rezepturarzneimittel (bedenkli, Bedenkliche Rezepturarzneimitt, (-)-α-3,4-Dihydroxyphenyl-β-, (R)-(-)-4-(1-Hydroxy-2-methyla, (R)-Epinephrin-(2R,3R)-hydroge, (R)-Epinephrin-Lösung (1:1000, (R)-α-(6-O-β-D-Glucopyranosy, (R)-α-Cyanbenzyl O-β-D-gluco, (RS)-(Hydroxy)(phenyl)acetonit, (RS)-1-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2, (RS)-4-Methoxy-6-styryl-5,6-di, (RS)-Epinephrin, (RS)-Epinephrin hydrochlorid, (RS)-Kavain, (±)-3,4-Dihydroxy-α-[(methyl, (±)-Kavain, 1-Diacetylamino-2-methyl-4-(2-, 2,2',2''-Nitrilotriethanol, 2,2'-Azandiyldiethanol, 2,2'-Iminodiethanol, 2-(4-Butoxyphenyl)-N-hydroxyac, 2-(p-Butoxyphenyl)-acetohydrox, 2-Furanaldehyd, 2-Naftolo, 2-Naphthol, 2-Naphtholum, 2-[3-(Dimethylamino)propyl]-8,, 2-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]et, 3-(Trihydroxygermyl)propionsä, 4'-Ethoxyacetanilide, 4,5-O-Hydroxyborandiyl-D-gluco, 4,6-Dioxo-4,6-digerma-5-oxanon, 4-((R)-1-Hydroxy-2-methylamino, 4-Butoxy-N-hydroxyphenylacetam, 4-[(R)-1-Hydroxy-2-(methylamin, 8-Methoxy-6-nitrophenanthro[3,, Acétophénétidine, Acetphenetidin, Acide borique, Acidi borici solutio, Acidi borici unguentum, Acido borico, Acidum boricum, Acidum boricum solutum 3%, Acidum borogallicum, Acidum carbolicum, Acidum carbolicum liquefactum, Acqua borica, Adrénaline, Adrenalin, Adrenalin hydrochlorid, Adrenalin-Lösung (1:1000), Adrenalina, Adrenalina tartrato, Adrenalinbitartratlösung, Adrenaline, Adrenaline acid tartrate, Adrenaline hydrochloride, Adrenalinhydrogentartrat, Adrenalinhydrogentartrat-Lösu, Adrenalini hydrochloridi solut, Adrenalini hydrogenotartratis, Adrenalini tartras, Adrenalinium tartaricum, Adrenaliniumtartrat, Adrenalinum, Adrenalinum bitartaricum, Aesculus, Cortex/Borago/Hamame, Aether petrolei, Ageratina aromatica L., Alkanet, Alkanna, Alkanna HOM, Alkanna tinctoria, Alkanna tinctoria (L.) Tausch, Alkanna tinctoria root extract, Alkanna tuberculata, Alkanna tuberculata (Forssk.), Alkannakraut, Alkannawurzel, Alkannawurzel-Extrakt, Amerikanisches Scheingreiskrau, Amygdalae amarae, Amygdalarum amararum aethereum, Amygdalin, Anchusa officinalis, Anchusa officinalis L., Aqua Amygdalarum amararum, Aqua amygdalae amarae, Argenti albumino-acetylotannas, Argentum albuminoacetylotannic, Aristolochia, Aristolochia brasiliensis Mart, Aristolochia clematis, Aristolochia clematite, Aristolochia clematitis, Aristolochia clematitis HOM, Aristolochia clematitis L., Aristolochia clematitis P.P.H., Aristolochia clematitis-spag., Aristolochia cymbifera HOM, Aristolochia cymbifera Mart. e, Aristolochia cymbifera e radic, Aristolochia debilis Siebold e, Aristolochia debilis-Wurzel, Aristolochia ex herba ferm 33c, Aristolochia grandiflora Sw., Aristolochia milhomens e radic, Aristolochia ornithocephala Ho, Aristolochia recurvilabra Hanc, Aristolochia ringens Vahl., Aristolochia ringens-Extrakt, Aristolochiasäure, Aristolochiasäure, Natriumsal, Arnica, Arnica chamissonis flower extr, Arnica chamissonis-Blüten-Ext, Arnica e floribus, Arnica e floribus LA 20%, Arnica e floribus W 5%, Arnica e floribus-spag. Glück, Arnica e floribus-spag. Strath, Arnica e planta tota ferm 33c, Arnica flower, Arnica montana e flore H 10%, Arnica montana e floribus, Arnica montana e floribus H 10, Arnica montana e floribus-spag, Arnica montana e planta tota, Arnica montana e planta tota R, Arnica montana e planta tota-s, Arnica montana ex planta tota, Arnica montana ex planta tota, Arnica montana ex planta tota, Arnica montana extract, Arnica montana flower, Arnica montana flower extract, Arnica montana flower water, Arnica montana flower/rhizome/, Arnica montana plante entiere, Arnica montana powder, Arnica montana-Blütenöl, Arnica montana-Blütenstände, Arnica montana-spag. Peka, Arnica montana-spag. Zimpel, Arnica tintura, Arnica, Planta tota, Arnica, Planta tota Rh, Arnica, flos H 10%, Arnica-spag. Zimpel, Arnicae aetheroleum, Arnicae extractum, Arnicae flores, Arnicae floris extractum, Arnicae flos, Arnicae oleum, Arnicae tinctura, Arnika (Ganzpflanze), Arnika o.w.A., Extrakt o.w.A., Arnika-(Ganzpflanze)-Extrakt, Arnika-(Ganzpflanze)-Tinktur, Arnika-Extrakt, Arnika-Fluidextrakt, Arnika-Pulver, Arnikaöl, Arnikablüte, Arnikablüten, Arnikablüten mit Kelchen, Arnikablüten, FE o.w.A., Arnikablüten- oder -wurzel-Ex, Arnikablüten-Destillat, Arnikablüten-Extrakt, Arnikablüten-Extrakt (1:3,5-4, Arnikablüten-Extrakt, Auszugs, Arnikablüten-Fluidextrakt, Arnikablüten-Tinktur, Arnikablütenöl, Arnikablütenstände, Arnikakraut, Arnikatinktur, Arunika ekisu, Asarabacca, Asaret d'europe, Asari Radix et Rhizoma TCM, Asari rhizoma, Asarum, Asarum canadense, Asarum canadense HOM, Asarum canadense L., Asarum europaeum, Asarum europaeum (oberirdisch), Asarum europaeum HOM, Asarum europaeum L., Asarum europaeum-Wurzelstock, Asarum europaeum-spag. Zimpel, Asarum heterotropoides Fr. Sch, Asarum heterotropoides Fr. Sch, Asarum heterotropoides rhizome, Asarum heterotropoides-Wurzel-, Asarum officinale Moench., Asarum sieboldi root extract, Asarum sieboldii Miq., Asarum sieboldii Miq. subsp. h, Asarum sieboldii Miq. var. sac, Asarum-Arten, Aschenpflanze, Ava, Ayapana triplinervis Vahl., BAI ZI CAO, Baccaro comune, Benzaldehyd, Benzaldehydcyanhydrin, Benzaldehydcyanhydrini solutio, Benzaldehydcyanhydrinlösung, Benzaldehydcyanhydrinum, Benzaldehyde, Benzaldehydum, Benzaldehydzyanhydrin, Benzaldehydzyanhydrinlösung, Benzen, Benzene, Benzin, Benzin, medizinal, Benzina medicinale, Benzine medicinale, Benzinum, Benzinum Petrolei, Benzinum medicinale, Benzol, Benzolum, Berce, Bereklauw, Bernagie, Betanaphthol, Betanaphtholum, Birthwort, Bis(2-hydroxyethyl)amin, Bitter almond (Prunus amygdalu, Bitter almond (Prunus amygdalu, Bittere Mandel, Bittermandelöl, ätherisch, Bittermandelöl, künstlich, Bittermandelsame, Bittermandelsamen-Extrakt, Bittermandelwasser, Borace, Borage, Borage extract, Boragine, Boraginis herba, Borago, Borago HOM, Borago comp., Borago e foliis ferm 34b, Borago ex herba LA 20%, Borago officinalis, Borago officinalis L., Borago officinalis extract, Borago officinalis seed extrac, Borago officinalis-Kraut, Borago officinalis-spag. Zimpe, Borago/Renes comp., Borana, Borate de Soude, Borax, Borax P.P.H., Borax médicinale, Boraxhaltiges Silbereiweiß-Ac, Boraxweinstein, Boretsch, Boretschkraut, Boric acid, Borretsch, Borretsch-(Ganzpflanze)-Extrak, Borretsch-Samen-Extrakt, Borretschblätter-Tinktur, Borretschblüten, Borretschkraut, Borsäure, Borsäure-2-aminoethylester, Borsäure-Lösung, Borsäure-Lösung 3%, Borsäure-Tannin-Komplex, Borsäurediethanolaminester, Borsalbe, Borsalbe 10%, Borsalbe 5%, Bortannin, Borwasser, Bourrache, Brachyglottis HOM, Brachyglottis forsteri, Brachyglottis repanda, Brachyglottis repanda J.R. et, Brachyglottis repens, Brachyglottis-Blätter, -Blüt, Bufexamac, Bufexamaco, Bufexamacum, CI 37500, CP 1044 J 3, Caesium chloratum, Caesium-Ion, Caesiumchlorid (131Cs), Calcii borogluconas, Calcium borogluconicum, Calcium-tetraborat-6-Wasser, Calciumbis(4,5-borogluconat), Calciumborogluconat, Calomel, Canapa aquatica, Carbol-Fuchsin topical solutio, Carbolsäure, Carboxyethylgermanium sesquiox, Celandine, Celandine extract, Celidonia, Cesii (131Cs) chloridum, Cesium chloride[131Cs], Chelidoine, Chelidonii extractum, Chelidonii herba, Chelidonii radix, Chelidonii tinctura, Chelidonii tinctura Rademacher, Chelidonium majus, Chelidonium majus L., Chelidonium majus extract, Chinesische Haselwurz, Chinesische Haselwurzwurzel TC, Chinesischer Haselwurzwurzel-E, Chloroform, Chloroform zur Narkose, Chloroforme, Chloroformicum ad narcosi, Chloroformium, Chloroformium anaestheticum, Chloroformium pro narcosi, Chlorure de cesium (131Cs), Chromate (51Cr) de sodium, Cineraria (Ganzpflanze), Cineraria bicolor Willd., Cineraria ex herba ferm 33c, Cineraria maritima, Cineraria maritima L., Cineraria maritima P.P.H., Cineraria/Rosae aetheroleum, Cloruro de cesio (131Cs), Cocospropylendiammoniumborat, Common bugloss, Common cowparsnip, Common gromwell, Common periwinkle, Common tansy wort, Contrajerva, Cromato sodico (51Cr), Croton oil, Croton tiglium-Samenöl, Crotonöl, Crotonis oleum, Cyclohexatrien, Cynoglossi folium, Cynoglossum, Cynoglossum HOM, Cynoglossum officinale, Cynoglossum officinale L., D-(-)-Mandelsäurenitril-β-ge, D-Gluconsäure, cyclischer 4,5, DL-Adrenalin, DL-Cavain, Diacetazotolum, Diacetylaminoazotoluenum, Diacetylaminoazotoluol, Diacetylaminoazotoluolum, Dichromate de potassium, Dichromsäure, Kaliumsalz, Diethanolamin, Diethanolamine, Diethanolaminum, Dimazen, Dinatriumtetraborat, Dinatriumtetraborat-10-Wasser, Diolamine, Dreinerviger Wasserdost, Dreinerviger Wasserdost-Kraut-, Dyer's broom, Dyer's greenweed herb, E 284, E 285, Eau boriquee, Echte Pijpbloem, Echter Steinsame, Eclaire, Eliotropio, Epinefrina, Epinephrin, Epinephrin hydrochlorid, Epinephrin hydrochlorid-Lösun, Epinephrin hydrogentartrat, Epinephrin hydrogentartrat-Lö, Epinephrin-3',4'-borat, Epinephrin-Lösung (1:1000), Epinephrine, Epinephrine acid tartrate, Epinephrine bitartrate, Epinephrini hydrogenotartras, Epinephrinum, Epinephryl borate, Epirenan, Erba di porri, Erdöl, Erechthites hieracifolia, Erechthites hieracifolia (L.), Erechthites hieracifolia HOM, Erechthites praealta Raf., Erechthiteskraut, Espirogermanio, Eupatoire chanvrine, Eupatorii extractum, Eupatorium aromaticum, Eupatorium aromaticum HOM, Eupatorium aromaticum L., Eupatorium ayapana Vent., Eupatorium ayapana extract, Eupatorium cannabinum, Eupatorium cannabinum HOM, Eupatorium cannabinum L., Eupatorium cannabinum ex herba, Eupatorium cannabinum extract, Eupatorium cannabinum-spag. Zi, Eupatorium fortunei Turcz., Eupatorium fortunei extract, Eupatorium purpureum, Eupatorium purpureum HOM, Eupatorium purpureum L., Eupatorium purpureum extract, Eupatorium purpureum flower/le, Eupatorium triplinerve Vahl., Eupatorium triplinerve-Kraut-E, Euratoire, Evergreen, Extractum Alkannae, Extractum Aristolochiae clemat, Extractum Aristolochiae ringen, Extractum Arnicae, Extractum Arnicae floris, Extractum Boraginis, Extractum Chelidonii, Extractum Eupatorii cannabini, Extractum Jaborandi, Extractum Kava-Kava fluidum, Extractum Piperis methystici f, Extractum Rubiae tinctorum, Extractum Tanaceti, Färber-Alkanna, Färberginsterkraut, Färberwurzel, Farbkraut, Fausse branc-ursine, Fenacetina, Fenolo, Fenolo liquefatto, Fenolo liquido, Fleur d'arnica, Fleur de bourrache, Fleur des Dames, Flores Arnicae, Flores Boraginis, Flores Tanaceti, Flos Arnicae, Folia Jaborandi, Folium Iaborandi, Formaldehyd, Formaldehyd solutum, Formaldehyd solutus, Formaldehyd solutus 35%, Formaldehyd-Gelatine, Formaldehyd-Lösung 35%, Formaldehyd-Lösung, wässrig, Formaldehyd-Seifenlösung, Formaldehyde, Formaldehyde solution, Formaldehyde solution 35 per c, Formaldehydi solutio (35 per c, Formaldehydi solutio aquosa, Formaldehydi solutio saponata, Formaldehydlösung, Formaldehydum, Formaldeide soluzione 35 per c, Formaldeide soluzione aquosa, Formaldeide soluzione saponata, Formalin, Formalinum, Formol, Fuchsin-Phenol-Lösung, topisc, Fuchsisenecionin, Fuchskreuzkraut, Furan-2-carbaldehyd, Furfural, Furfurol, Garden heliotrope, Garten-Borretsch, Ge 132, Gelatine-Formaldehyd Kondensat, Gelbe Quecksilberoxidsalbe, Gelbe Quecksilberoxidsalbe 5%, Gelbes Mercurioxid, Gelbes Quecksilberoxid, Gelbes Quecksilberoxid-Salbe, Gemeiner Bärenklau, Gemeines Kreuzkraut, Genet des teinturiers, Genistae herba, Germanium dioxide, Germanium lactatcitrat, Germanium metallicum, Germanium(IV)-Ion, Germaniumdioxid, Germaniumsesquioxid, Gewöhnliche Ochsenzunge, Gewöhnliche Ochsenzunge-Zuber, Gewone ossetong, Giant hogweed, Girasole del Peru, Glückswasserdost, Glückswasserdost-Extrakt, Glad parelzaad, Grande berse, Greater celandine, Greiskraut, Grindkraut, Guaco, Gurkenkraut, Haselwurz, Haselwurzwurzel, Haselwurzwurzelstock, Hazelwort, Hecken-Jakobskraut, Hecken-Jakobskraut-Blätter, -, Heliotropium, Heliotropium HOM, Heliotropium arborescens, Heliotropium arborescens L., Heliotropium corymbosum Ruiz e, Heliotropium peruvianum L., Heliotropiumkraut, Hemp-agrimony, Heracleum mantegazzianum Somm., Heracleum sphondylium L., Herba Boraginis, Herba Brancae ursinae, Herba Chelidonii, Herba Cynoglossi, Herba Genistae, Herba Heraclei sphondylii, Herba Senecionis vulgaris, Herba Tanaceti, Herba Vincae pervincae, Herbe St. Jaques, Herbe aux perles, Herculeskraut, Herkuleskraut, Hondstong, Horkomandlova voda, Hound's tongue, Hundszunge, Hundszungenkraut, Hundszungenwurzel, Hydrargyri chloridum, Hydrargyri oxidi flavi unguent, Hydrargyri oxidum flavum, Hydrargyri oxidum rubrum, Hydrargyri subchloridum, Hydrargyrum chloratum, Hydrargyrum oxidum flavum, Hydrargyrum oxydatum rubrum, Hydrargyrum oxydatum via humid, Hydrazin sulfat, Hydroxybenzen, Immergrün, Immergrün-Blätter-Extrakt, Immergrün-Extrakt, Immergrünkraut, Jaborandi (Pilocarpus pennatif, Jaborandi folium, Jaborandiblätter, Jaborandiblätter-Extrakt, Jakobs-Greiskraut, Jakobs-Kreuzkraut, Jakobskruiskruid, Jarinhawurzel, Juniperus sabina, Juniperus sabina-Blätter-, -Z, Kalii dichromas, Kalium borat, Kalium dichromicum, Kaliumdichromat, Kaliumphenolat, Kaliumtetraborat, Kalomel, Kalziumboroglukonat, Kanadische Haselwurz, Kanadische Haselwurz-Wurzel, Kanadische Schlangenwurzel, Kava-Pyron I, Kavainum, Kavakava, Kavakava rhizoma, Kavakava root, Kavakava-Blätter-, -Stängel-, Kavakava-Extrakt, Kavakava-Zubereitung, Kavakavawurzel-Fluidextrakt, Kavakavawurzel-Pulver, Kavakavawurzelstock, Kawa, Kawa (Piper methysticum) extra, Kawa Kawa, Kawain, Kerosenum, Kleines Immergrün, Krapp-Zubereitung, Krappwurzel, Krappwurzel-Extrakt, Krappwurzel-Tinktur, Krotonöl, Krotonsamenöl, Kunigundenkraut, Kunigundenkraut-Extrakt, L-Adrenalin, L-Adrenalinbitartrat, Langue de boeuf, Langue de chien, Leverkruid, Levorenin, Light Petroleum, Lingua canina, Lingua d bue, Liquefied phenol, Liquor Formaldehydi saponatus, Lithospermum erythrorhizon Sie, Lithospermum erythrorhizon roo, Lithospermum erythrorhizon roo, Lithospermum officinale, Lithospermum officinale HOM, Lithospermum officinale L., Lithospermum officinale L. var, Lithospermum officinale extrac, Lithospermum officinale root e, Lithospermum officinale seed o, Lithospermum root extract seru, Lithospermumwurzel, Lithospermumwurzel-Extrakt, Lithospermumwurzel-Extrakt/Ser, MEA-borate, Macropiper latifolium Miq., Macropiper methysticum Miq., Madder root, Magnesium borocitricum, Mandel, bitter, Mandelonitril, Mandelsäurenitril, Mandelsame, bitter, Mercuric oxide, Mercuric oxide, red, Mercuric oxide, yellow, Mercurio ossido giallo, Mercurio ossido rosso, Mercurioxid, gelb, Mercurioxid, rot, Mercurius dulcis P.P.H., Mercurochlorid, Mercurous chloride, Methanal, Migliarino, Mineral spirits, N-(4-Ethoxyphenyl)acetamid, N-Acetyl-N-[2-methyl-4-(o-toly, N-[2-Methyl-4-(2-methylphenyla

Das Arzneimittelgesetz verbietet es, bedenkliche Arzneimittel in den Verkehr zu bringen oder am Menschen anzuwenden (AMG Paragraf 5 Absatz 1). Die Bedenklichkeit ist gegeben, wenn der begründete Verdacht besteht, dass nach dem jeweils aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse bei bestimmungsgemäßem Gebrauch schädliche Wirkungen auftreten können, die über ein vertretbares Maß hinausgehen. Die Frage nach der Bedenklichkeit stellt sich den Apotheken vor allem dann, wenn Rezepturarzneimittel verordnet werden.

Apotheker und Apothekerinnen sind einerseits verpflichtet, die Abgabe bedenklicher Rezepturarzneimittel abzulehnen, haben aber andererseits nach Paragraf 17 Absatz 4 der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) ärztliche Verschreibungen in angemessener Zeit auszuführen ("Kontrahierungszwang"). Die höherrangige Norm des Gesetzes (AMG) hat hier aber Vorrang vor dem Verordnungsrecht (ApBetrO).

In der Praxis treten häufig Unsicherheiten auf, denen mit der Anwendung der AMK-Empfehlungen zur Beurteilung von Rezepturarzneimitteln begegnet werden kann. Außerdem aktualisiert die AMK seit 2001 zur Unterstützung der Apotheken periodisch eine Liste bedenklicher Stoffe/Rezepturen. Diese Liste ist indes keine juristisch verbindliche Festlegung, denn hierfür fehlt der AMK die gesetzliche Legitimation. Darüber hinaus kann eine solche Liste nie vollständig sein, denn es ist nicht vorhersehbar, welche Stoffe zum Beispiel in der alternativen Medizin einmal rezeptiert werden.

Die Bedenklichkeit eines Rezepturarzneimittels im Einzelfall kann in der Regel nur durch eine individuelle Nutzen/Risiko-Abwägung beurteilt werden. Dabei müssen individuelle Gegebenheiten des Patienten ebenso einbezogen werden wie Indikation, Applikationsart, Dosierung, Konzentration und weitere angewandte Arzneimittel. Die individuelle Nutzen/Risiko-Abschätzung sollte von Apotheker und Arzt gemeinsam vorgenommen werden.

In die Liste der bedenklichen Stoffe/Rezepturen wurden Stoffe und pflanzliche Drogen, die in einem Rezepturarzneimittel zur Anwendung am Menschen vorgekommen sind oder vorkommen könnten, nach folgenden Kriterien aufgenommen:

- Eine maßgebliche Zulassungsbehörde hat den Stoff oder die Zubereitung als bedenklich eingestuft.

- Die Zulassungen entsprechender Fertigarzneimittel wurden widerrufen oder ruhen.

- Nach dem aktuellen Stand der Erkenntnisse ist die Anwendung auf Grund von Risiken bedenklich beziehungsweise nicht vertretbar.

Nach Paragraf 7 der seit Juni 2012 geltenden ApBetrO muss jede Rezeptur vor der Anfertigung auf Plausibilität geprüft und das Ergebnis dokumentiert werden, damit das Therapieziel ohne nicht vertretbare Risiken für den Patienten erreicht werden kann. Genaueres hierzu ist der Leitlinie der Bundesapothekerkammer (BAK) zur Qualitätssicherung "Herstellung und Prüfung der nicht zur parenteralen Anwendung bestimmten Rezeptur- und Defekturarzneimittel" zu entnehmen. Die BAK-Leitlinie ist über die Homepage der ABDA (www.abda.de/leitlinien0.html -> Rezeptur/Defektur) abrufbar.

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat diese AMK-Nachricht zustimmend zur Kenntnis genommen. Diese AMK-Nachricht ist auch auf der Homepage der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (www.akdae.de) verfügbar.

In der nachfolgenden Aufzählung befinden sich Stoffe/Rezepturen die zur Anwendung beim Menschen von der AMK als bedenklich eingestuft werden (Stand Mai 2015; die angegebenen Quellen sind überwiegend über www.arzneimittelkommission.de im Mitgliederbereich abrufbar). Steht ein Stoff nicht in der Liste, so ist daraus nicht generell zu schließen, dass er unkritisch in Rezepturen verarbeitet werden darf. (Spagyrische Zubereitungen sind generell nicht als bedenklich anzusehen, da die Drogen bei der Herstellung nach den Vorschriften 25 und 26 des HAB verascht werden).

- Amygdalin: siehe Mandelonitril

- Aristolochiasäure-haltige Drogen (alle Drogen der Gattungen Aristolochia und Asarum), ausgenommen Homöopathika ab D10; Risiko: kanzerogen (multiple Karzinome); Quelle: Zulassungswiderruf Pharm. Ztg. 126 (1981), Seite 1373-1374 und 155 (2010), Seite 102

- Amine, aliphatische; Risiko: unvermeidliche Nitrosamin-Bildung; Quelle: Pharm. Ztg. 132 (1987), Seite 2375

- Arnikablüten zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika ab D4; Risiko: Dyspnoe, Tachykardie und Kollaps, Gastroenteritis; Quelle: z. B. in Lindequist, U. et al., Biogene Gifte, WVG Stuttgart, 3. Auflage 2010

- Bärenklau, ausgenommen Homöopathika; Risiko: stark phototoxisch (Furocumarine); Quelle: z. B. in Lindequist, U. et al., Biogene Gifte, WVG Stuttgart, 3. Auflage 2010

- Barbiturate: siehe Bromide und Barbiturate

- Benzol, ausgenommen Homöopathika ab D6; Risiko: myelotoxisch, kanzerogen; Quelle: Whysner, J. et al.: Genotoxicity of benzene and its metabolites. Mutat. Res. 566 (2004) 99-130

- Borsäure sowie deren Ester und Salze, ausgenommen Mineralwässer und Puffer in Augentropfen und ausgenommen Homöopathika ab D4; Risiko: mangelhafte Wirksamkeit, resorptive Vergiftungen; Quelle: Zulassungswiderruf Pharm. Ztg. 144 (1999), Seite 3834

- Bromide und Barbiturate in Kombination als Sedativum; Risiko: kumulative Anreicherung von Bromiden/Barbituraten; Quelle: Information des BfArM Pharm. Ztg. 141 (1996), Seite 4839

- Bufexamac; Risiko: häufige Kontaktallergien; Quellen: Zulassungswiderruf Pharm. Ztg. 155 (2010), Seite 119

- Calomel: siehe Quecksilber(I)-chlorid

- Cäsiumsalze (in der alternativen Krebstherapie); Risiko: lebensbedrohliche Arrhythmien; Quelle: WHO Drug Information 23 (2009), Seite 290

- Chelidonii herba, radix, Chelidonin: siehe Schöllkraut

- Chloroform; Risiko: hepato-, nephrotoxisch, kanzerogen; Quelle: Pharm. Ztg. 126 (1981), Seite 2616

- Chrom(VI)-Verbindungen; Risiko: kanzerogen; Quelle: Pharm. Ztg. 144 (1999), Seite 800

- Chrysanthemum vulgare: siehe Rainfarn

- Crotonöl; Risiko: stark hautreizend, kokarzinogen; Quelle: z. B. in Aktories, K. et al. (Hrsg.); Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Urban & Fischer, München, 10. Auflage 2009, Glaeser, S., Hecker, E.; Planta Med.57, Suppl. 2 (1991)

- Diethanolamin: siehe Amine, aliphatische

- Epinephrin und seine Salze hochkonzentriert (> 1 ‰) zur Blutstillung im Dentalbereich; Risiko: systemische kardiovaskuläre Reaktionen; Quelle: Zulassungswiderruf Bundesgesundheitsblatt 30 (1987) Seite 154

- Färberginsterkraut; Risiko: Toxische Chinolizidinalkaloide: Atemlähmung, Kreislaufversagen; Quelle: Blaschek, W. et al. (Hrsg.); Hagers Enzyklopädie Band 7, Seite 897 ff., WVG Stuttgart, 6. Auflage 2007

- Formaldehyd in Gynäkologika und in Konzentrationen über 0,2 %, ausgenommen zahnärztliche Arzneimittel; Risiko: schwere allergische Reaktionen, Kontaktekzeme, Haut- und Schleimhautschäden, kanzerogen; Quelle: Pharm. Ztg. 131 (1986), Seite 290

- Furfurol; Risiko: kanzerogen; Quelle: Pharm. Ztg. 142 (1997), Seite 3088

- Genistae tinctoriae herba: siehe Färberginsterkraut

- Germanium-Verbindungen, ausgenommen Homöopathika ab D4; Risiko:nephrotoxisch, myotoxisch, neurotoxisch; Quelle: Pharm. Ztg. 144 (1999), Seite 3495

- Heracleum-Arten: siehe Bärenklau

- Hydrargyrum chloratum: siehe Quecksilber(I)-chlorid

- Hydrargyrum oxydatum: siehe Quecksilber(II)-oxid

- Hydrazin; Risiko: Krampfgift, kanzerogen, neurotoxisch, hepatotoxisch pneumotoxisch; Quelle: Hainer, M.I. et al.: Fatal hepatorenal failure associated with hydrazine sulfate. Ann. Intern. Med. 133 (2000) 877-880

- Immergrünkraut, ausgenommen Homöopathika ab D2; Risiko: Verdacht auf Blutbildschäden bei nicht belegter Wirksamkeit; Quelle: Zulassungswiderruf Pharm. Ztg. 132 (1987), Seite 1826

- Jaborandiblätter, ausgenommen Homöopathika ab D3; Risiko: nicht steuerbare parasympathomimetische Wirkung durch Pilocarpin (Vergiftungen); Quelle: z. B. in Lindequist, U. et al., Biogene Gifte, WVG Stuttgart, 3. Auflage 2010

- Juniperus sabinae: siehe Sadebaumspitzen

- Kava-Kava und Kavain, ausgenommen Homöopathika ab D4; Risiko: hepatotoxisch; Quelle: Zulassungswiderruf, rechtswirksam aufgehoben Pharm. Ztg. 153 (2008), Seite 118

- Krappwurzel, ausgenommen Homöopathika; Risiko: kanzerogen; Quelle: Zulassungswiderruf Pharm. Ztg. 138 (1993), Seite 834

- Laetrile: siehe Mandelonitril

- Mandelonitril und Mandelonitril-Glykoside (auch Bittermandelwasser DAB 6); Risiko: Risiko von Cyanid-Intoxikationen bei mangelnder Wirksamkeit; Quelle: Pharm. Ztg. 123 (1978) Seite 1537 und Bulletin Arzneimittelsicherheit 3 (2014) 7-13

- Naphthalin, ausgenommen Homöopathika ab D4; Risiko: hämolytische Anämie, Methämoglobinbildung, tödliche Vergiftungen bei Kindern durch Inhalation und topische Anwendung; Quelle: NTP: Naphthalene. Rep. Carcinog. 12 (2011) 276-278

- 2-Naphthol (auch äußerlich); Risiko: nephrotoxisch; Quelle: Orjuela, MA. et al.; Cancer Epidemiol. Biomarkers Prev. 21, 7 (2012), 1191-1202

- Petroleum zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika ab D4; Risiko: narkotische Wirkung, Reizung von Haut und Schleimhaut; Quelle: Pharm. Ztg. 147 (2002), Seite 4702

- Phenacetin als Wirkstoff; Risiko: nephrotoxisch; Quelle: Pharm. Ztg. 142 (1997), Seite 1882

- Phenol zur Anwendung auf Haut und Mundschleimhaut, ausgenommen Spezialanwendungen, bei denen Phenol jeweils nur einmal bzw. in geringer Menge angewandt wird (Sklerosierung, Peeling, Nagelextraktion), ausgenommen Homöopathika; Risiko: Methämoglobinbildung, Krampfgift, Reizung von Haut und Schleimhäuten; Quelle:Negativmonographie Pharm. Ztg. 143 (1997), Seiten 4103 und 4386

- Pilocarpus: siehe Jaborandiblätter

- Piper methysticum: siehe Kava-Kava

- Pyrrolizidinalkaloid-haltige Drogen (Alkanna, Anchusa, Borago, Brachyglottis, Cineraria, Cynoglossi herba, Erechthites, Eupatorium außer E. perfoliatum, Heliotropium, Lithospermum, Petasitidis folium, Senecionis herba, Tussilago farfara außer Blättern); Risiko: hepatotoxisch, kanzerogen; Quelle: Zulassungswiderruf Pharm. Ztg. 137 (1992), Seite 1964 und 2470

- Pyrrolizidinalkaloid-haltige Drogen, wenn nicht sicher gestellt ist dass die Grenzwerte für Pyrrolizidinalkaloide mit 1,2-ungesättigtem Necingerüst eingehalten werden. a) Farfarae folium: 1 μg/Tagesdosis (innerlich); b) Symphyti herba/folium, radix: 10 μg/Tagesdosis (nur äußerlich); c) Petasitidis rhizoma: 1 μg/Tagesdosis (innerlich); Risiko: hepatotoxisch, kanzerogen; Quelle: Stufenplanmaßnahme (Pharm. Ztg. 146 (2001), Seite 2390)

- Quecksilber(I)-chlorid, ausgenommen Homöopathika ab D4; Risiko: mutagen, teratogen, nephrotoxisch, neurotoxisch; Quelle: Negativmonographie Pharm. Ztg. 142 (1997), Seite 4558

- Quecksilber(II)-oxid, ausgenommen Homöopathika ab D4; Risiko: mutagen, teratogen, nephrotoxisch, neurotoxisch; Quelle: Negativmonographie Pharm. Ztg. 142 (1997), Seite 4558

- Rainfarnkraut, Rainfarnblüten, Rainfarnöl zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika; Risiko: stark neurotoxisch durch Thujon, nicht belegte Wirksamkeit; Quelle: Negativmonographie siehe Pharm. Ztg. 139 (1994), Seite 154

- Rubia tinctorum radix: siehe Krappwurzel

- Sadebaumspitzen, ausgenommen zur externen Anwendung, ausgenommen Homöopathika ab D4; Risiko: schwere Vergiftungen nach Einnahme als Abortivum; Quelle: z. B. in Lindequist, U. et al., Biogene Gifte, WVG Stuttgart, 3. Auflage 2010

- Schlankheitsrezepturen mit mehreren stark wirksamen Bestandteilen wie Appetitzügler, Diuretika, Schilddrüsenhormone oder Antidiabetika; Risiko: unkalkulierbare Effekte, Todesfälle durch derartige Rezepturen; Quelle: Pharm. Ztg. 140 (1995), Seite 3032

- Schöllkraut wenn eine Tageshöchstdosis von 2,5 mg Gesamtalkaloiden, berechnet als Chelidonin, nicht gewährleistet ist; Risiko: hepatotoxisch; Quelle: Zulassungswiderruf

Pharm. Ztg. Nr. 16 (2008), Seite 133-134

- Triethanolamin: siehe Amine, aliphatische

- Vinca minoris herba: siehe Immergrünkraut

- Vitamin B17: siehe Mandelonitril.

Änderungen in dieser Fassung (Mai 2015):

- Im Kasten "AMK-Empfehlungen zur Beurteilung von Rezepturarzneimitteln" wurde der erste Punkt zur pharmazeutischen Qualität der BAK-Leitlinie "Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe" angepasst, wonach Apotheker und Arzt gemeinsam Nutzen, Risiken und pharmazeutische Qualität gegeneinander abwägen sollen.

- Ergänzt wurden Pyrrolizidinalkaloid(PA)-haltige Drogen, bei denen ein Grenzwert der PA-Zufuhr einzuhalten ist, was den Apotheken kaum möglich ist.

- Färberginsterkraut (Genistae tinctoriae herba) wurde neu in die Liste der bedenklichen Stoffe/Rezepturarzneimittel aufgenommen.

AMK-Empfehlungen zur Beurteilung von Rezepturarzneimitteln (Stand Mai 2015)

- Eine Grundvoraussetzung für die Anfertigung einer Rezeptur ist die pharmazeutische Qualität der Ausgangstoffe und des Endprodukts. Kann diese nicht sicher gestellt werden, darf das Arzneimittel nicht angefertigt und nicht abgegeben werden. Ist weder eine Prüfanweisung noch ein Prüfzertifikat verfügbar oder kann die ordnungsgemäße Qualität des Ausgangsstoffes entsprechend Paragraf 11 ApBetrO nicht nachgewiesen werden, müssen Apotheker und verschreibender Arzt Nutzen und Risiken unter Berücksichtigung der pharmazeutischen Qualität und der vorgesehenen Indikation gegeneinander abwägen (Ph. Eur. 7.5/2034). Ist die Nutzen/Risiko-Abwägung negativ, darf die Rezeptur nicht hergestellt werden, denn Paragraf 8 Absatz 1 AMG verbietet es "Arzneimittel ... herzustellen oder in den Verkehr zu bringen, die durch Abweichung von den anerkannten pharmazeutischen Regeln in ihrer Qualität nicht unerheblich gemindert sind".

- Liegt eine veröffentlichte Stellungnahme einer Zulassungsbehörde vor, die das fragliche Rezepturarzneimittel als bedenklich einstuft, darf das Arzneimittel nicht angefertigt und nicht abgegeben werden.

- Die Zulassungen von Fertigarzneimitteln mit einem bestimmten Wirkstoff wurden widerrufen oder ruhen auf Grund ungeklärter Risiken, sind also nicht verkehrsfähig: Das Arzneimittel darf weder als Rezeptur- noch als Defekturarzneimittel angefertigt oder abgegeben werden.

- Vorbehalte wegen Daten zu Risiken in der Literatur oder wegen unzureichender Daten (Stoff, Stoffkombination, Dosierung, Konzentration, vorgesehene Indikation):

- Rezepturen dieser Art können nur Mittel der ferneren Wahl sein. Die AMK rät von der Abgabe ohne ärztliche Verschreibung und der defekturmäßigen Herstellung dringend ab.

- Die Apotheke soll sich beim Arzt über die Hintergründe der Verordnung informieren und ihm ihre Vorbehalte möglichst anhand der vorhandenen Literatur erläutern.

- Apotheker und Arzt sollten anhand der Literaturdaten gemeinsam den zu erwartenden Nutzen und die möglichen Risiken für den individuellen Patienten bewerten; Therapiealternativen sollen erwogen werden. Bewertet einer der Beteiligten (Apotheke/Arzt) das Nutzen/Risiko-Verhältnis negativ, so soll die Rezeptur nicht angefertigt werden. Die Apotheke sollte die Ergebnisse der Nutzen/Risiko-Bewertung in jedem Fall dokumentieren.